Teamerfolg

Teamführung

Teamerfolg durch wirksame Führung im Innen und Außen

Teamerfolg durch wirksame Führung im Innen und Außen

Teamerfolg durch wirksame Führung im Innen und Außen

Teamerfolg entsteht sowohl innerhalb als auch außerhalb des Teams. Das Team wird als wirksam erlebt, wenn interne und externe Wirkungsfelder erfolgreich bearbeitet und integriert werden. Die Aufgabe der Führungskraft ist es durchgängige Prozesse zu schaffen, die Schnittstellen zu minimieren und Wirksamkeit zu fördern. Für die Führungskraft und Teammitglieder ergeben sich dadurch unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Wichtig ist es, dass alle Rollen im Innen und Außen abgedeckt sind.

Äußere Aufgaben

Der Teamerfolg im Außen entsteht im Kontakt mit (internen oder externen) Kunden, Lieferanten und Stakeholdern klar positioniert sein. Die wichtigsten Rollen sind dabei Experte, Außenminister und Netzwerker. In der Expertenfunktion wird das interne Wissen extern geteilt. Der Außenminister vertritt die Interessen des Teams nach außen und der Netzwerker sorgt für Bekanntheit in der gesamten Organisation. Diese Aufgaben muss die Führungskraft nicht alleine erledigen sondern kann gezielt Teammitglieder mit einzelne Aktivitäten und Rollen betrauen.

Innere Aufgaben

Der Teamerfolg im Innern entsteht durch die Wirksamkeit im Team. In der Ausbildungsfunktion wir das Know-How des Teams erweitert. Der Entscheider sorgt für strukturierte Entscheidungsprozesse und klare Vereinbarungen und der Organisator kümmert sich um Kommunikation und Austausch. Auch hier ist es wichtig, dass die Führungskraft Teilbereiche entsprechend ins Team delegiert.

Teamerfolg

Integrierte Prozesse

Teamarbeit fühlt sich besonders leicht an, wenn die innere und äußere Welt des Teams integriert ist. Dann erlebt das Team sein Wirken als ganzheitlich und widerspruchsfrei.

Am einfachsten gelingt der Teamerfolg, wenn Sie die Erfolgsfaktoren Wissen, Zielorientierung und Kommunikation als Orientierung für die Verantwortlichkeiten und Prozessgestaltung nehmen. Dadurch lässt sich die prozessuale Komplexität reduzieren und klare Verbindlichkeiten schaffen. Wer intern z.B. für die Bündelung von Wissen zuständig ist, der kümmert sich auch im Außen darum und sorgt für die Durchlässigkeit der Prozesse.

Auf diese Weise entsteht eine integrierte Organisation mit minimalen Prozesskosten. Dieses Team-Setup ist eine sehr gute basis für ein hochleistungsteam.